Dienstag, 3. März 2015

Lemon Squash

Howdy meine Lieben Freunde.

Heute gibt es wieder mal einen kurzen Blog von mir. Der Vorteil eines so kurzen Blogs ist, dass das Rezept umso einfacher und schneller nach zu machen ist.

Da es ja bald Frühling wird und somit Wärmer, habe ich Lust auf leckere und erfrischende Getränke. Am liebsten sitze ich dann auf meinem Balkon, genieße die Sonnenstrahlen und sehe mir die Aussicht an. Und das alles bei einem schönen Glas Mineralwasser mit Lime Squash.

Was ist Lime Squash?
Wir alle kennen Zitronenlimonade.
Beim öffnen schön spritzig und je mehr sie dem Ende zu geht ein eher lackes Gesöff mit den Resten man nicht mal Blumengiessen könnte.

Was ist also am Besten?
Natürlich wie immer selbstgemacht.
Nichts geht über selbstgemachte Zitronenlimonade.
Aber mich bei der größten Hitze in die Küche stellen und nen Haufen Zitronen auspressen will ich auch nicht. Schließlich muss man die Sonne ausnutzen und hat wahrscheinlich schon längst Durst.
Deshalb gibt es den Lemon Squash.
Das ist Zitronenlimonadenkonzentrat.

Ich sitze oder liege also auf dem Balkon. Plötzlich durstet es mich. Ich gehe zum Kühlschrank nehme mein spritziges Mineralwasser heraus, schenke mir davon ein - vielleicht möchte ich noch ein paar Eiswürfel hinen geben - und brauche nur einen Schuss Lemon Squash.
Schon ist sie fertig die super frische, zitronige Limonade.

Ich zeige euch heute wie ihr euch einen Vorrat für dieses Jahr kochen könnt.
Lasst es euer Fresh Kick werden :D  

Und jaaaaaaaaa mit Prosecco schmeckt Lemon Squash auch einfach herrlich.
Mit einem Scheibchen Zitrone und einem Minzstiel sieht das ganze dann auch noch sehr appetitlich aus.

Zutaten:

0,7 Liter Zitronensaft
(ich nehme schon fertigen von Pulco. Den gibt's z.B beim Real und der Squash ist auch länger haltbar.
650 ml Wasser
650 g Wasser

Ihr gebt alle Zutaten zusammen in einen Topf und lässt es einmal aufkochen.
Dann den Herd runter schalten und ca. 15 Minuten weiter köcheln.
In saubere Flaschen füllen und liegend auskühlen lassen.

Fertig ist es schon, das Zitronenlimonadenkonzentrat :)

Viel Spass damit wünscht euch Alja aus den Feentagen :*

Montag, 23. Februar 2015

Oreo - Shake

Hello, Hi and Welcome to my Oreo - Shake Post - Frei nach Starbucks ;)

Ich drücke euch jetzt ein Rezept rein dass soviele Kalorien hat, das man den Tagesbedarf daran decken könnte.
Allerdings ist es mehr als lecker und einfach (wenn man einen Mixer hat).
Ich bin fast gestorben als ich das Rezept zum ersten mal getestet hab.
Einerseits weil ich begeistert war von dem Geschmack und anderseits weil ich es auf 3 Schluck ausgetrunken hab und mir danach nur noch schlecht war.
Deshalb: Haltet eure Gier in Grenzen und genießt ihn Schluck für Schluck und gaaaaanz langsam *-*

Zutaten für 1 Glas:
4 Oreo Kekse
4 EL Vanille Joghurt
300 ml Mandelmilch

Alles Zutaten ab in den Mixer und schön durchmixen. Ca. 3 Minuten sollten reichen.

FERTIG!
Das ging fix was? Hab ich zu viel versprochen? :o)

Ich messe die Zutaten immer in einem 0,4 Liter Glas ab und gebe nach dem mixen den Shake wieder direkt in das Glas. So entstehen diese schönen Kuh Flecke.

Also los geht's, ab an den Mixer und bis bald bei Aljas Feentage. :*

Donnerstag, 19. Februar 2015

Lippenpeeling selbstgemacht

Achtung Mädels: Hier habe ich heute für euch ein selbstgemachtes, leckeres, hübsches und äußerst wirkungsvolles Lippenpeeling.

Ihr könnt es easy in 10 Minuten herstellen ohne grossen Aufwand. Und ich verspreche euch so weiche Lippen hattet ihr noch nie!
Macht es für euren Eigengebrauch, oder als Geschenk für eine Freundin, die Mama, die Schwester u.v.a. und das Beste daran ist, jeder bekommt seine Lieblingsfarbe

Alles was ihr dafür braucht ist:

Braunen groben Rohrzucker
Weissen Zucker
Kokos Öl
Dickflüssigen Honig
1/3 einer Vanilleschote
Lebensmittelfarbe eurer Wahl
(diese gibt es bei eurem Supermarkt im Backregal in allen möglichen Farben und Ausführungen)

Und ihr braucht kleine Gläschen in das ihr das Peeling danach hineinfüllen könnt.
Ich messe immer die Menge die ich brauche direkt mit dem Gläschen ab. Dann bleibt auch nichts übrig.

Für zwei Peelings brauche ich also 2 Gläschen voll braunem Rohrzucker und 2 von dem weissen Zucker (dieser nimmt nämlich die Lebensmittelfarbe besser auf).
2 EL von dem dickflüssigen Honig gebt ihr auch hinzu.
Das Kokos Öl erwärmt ihr damit es flüssig wird und nehmt dann davon 2 gute EL voll.
Das Kokos Öl ist so gut geeignet, da es später wieder fest wird und man das Peeling nutzen kann ohne "sauerei" :o)
Ihr kratzt von der 1/3 Vanilleschote das Mark heraus und gebt es hinzu.
Die Masse verrührt ihr jetzt gut und gebt Lebensmittelfarbe nach eurem belieben hinzu und rührt weiter bis alle Zutaten die Farbe gut aufgenommen haben.
Nun füllt ihr alles portionsweise in eure Gläschen und lässt die Masse ein bisschen ruhen und fest werden.

Fertig ist mein absolut liebstes Lippenpeeling.
Nach dem ihr es auf eure Lippen aufgetragen und etwas einmassiert habt könnt ihr es entweder abschlecken oder abwaschen. Danach pflegt aber trotzdem eure Lippen gleich mit eurem Lieblings - Lippenpflege - Produkt. Bei mir ist es der Blistex Lip Brilliance.

Viel Spass beim ausprobieren und freut euch auf die samtigsten Lippen die es gibt ;)

Das waren Aljas Feentage
For Girls only :*

Mittwoch, 18. Februar 2015

Ginger Beer

Bonjour meine Lieben.
Trotz meines beruflichen Umbruchs nehme ich mir natürlich Zeit weiterhin regelmäßig zu bloggen.
Ich habe so viele Ideen dass ich am liebsten jeden Tag was rein stellen möchte, aber ihr kennt das ja, andere Verpflichtungen rufen auch.
Ich habe allerdings gelernt meine To do Liste gering zu halten, damit sie auch tatsächlich abbaubar ist. Es motiviert einfach mehr wenn man nur 4 Punkte drauf hat statt 10, findet ihr nicht?
Dementsprechend sind aber auch meine Tage organisiert. Ich würde sagen ich bin ein wandelnder "Organizer" *-*

So nun aber zu dem gigantisch gesunden Ginger Beer oder gerne auch Ingwer Bier.
Alles was gesund ist schmeckt nicht?
Dann heisst es schon Bier und ist alkoholfrei?
Wie kann das schmecken?
Aber ich sage euch es ist einfach ein Genuss die Mischung zwischen der Ingwerschärfe und dem Limonadigen.
Man muss den Ingwer natürlich auch mögen, sonst bringt das Beste Rezept nichts.
Gerade in dieser kalten Jahreszeit brauchen wir Vitamin C und etwas das unsere Abwehrkräfte stärkt.
Deshalb stelle ich euch heute dieses Getränk vor.

Es heisst deshalb Ginger Beer weil es früher ein alkoholisches Getränk war. Gebraut aus der Ginger Plant (Ingwer Pflanze). Bei der Zersetzung von Hefepilzen entstand ein Bierartiges Getränk. Dieses "Gesöff" geriet nach der Prohibition in den Vereinigten Staaten 1919–33 ziemlich in Vergessenheit.
Jahre später kam es auf den Markt als Dosenlimonade und wird seit dem alkoholfrei hergestellt.
Man kann sie bei uns in nur wirklich sehr gut sortierten Supermärkten finden, meist in Feinkostabteilungen.
Ginger Ale von Schweppes ist eine Abwandlung von der Ginger Beer Limonade. Es ist viel zu wenig Ingwer darin und absolut kein Vergleich zum Ginger Beer. 

Ich stelle euch jetzt die Basis vor.
Für die Fertigstellung der Limonade braucht ihr dann nur noch die Ingwer Basis mit Mineralwasser aufgießen. Alles nach Geschmack. Ich mache meistens mehr davon und gieße dann gleich 50/50 auf.
Ihr könnt natürlich, wie sollte es auch anders sein leckere Cocktails damit machen. Einen davon werde ich euch in diesem Post auch noch vorstellen.
Achtung Mädels! Für eine Limonade hat dieses Vitaminhaltige Getränk nur 93 kcal auf 330 ml (verdünnt)
Ein Grund mehr dieses Rezept schnell nachzumachen. ;) 
 Zutaten:
125 g geschälter Ingwer
100 g brauner Rohrzucker
2 Limetten
1 Orange 

Ingwer fein reiben, die Reste können in kleine Stückchen geschnitten werden.
1,25 Liter Wasser mit dem Rohrucker zum kochen bringen, den Ingwer dazu geben und noch mal 2 Minuten köcheln lassen.
Die Limetten und die Orange dünn abschälen.
Schalen in eine Karaffe geben, heisse Flüssigkeit drüber gießen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Limetten und Orange auspressen.
Saft in die Karaffe gießen.
Mit einem Küchentuch zudecken und im Kühlschrank ca. 24 Std. ziehen lassen.
Danach durchsieben.
Zum geniessen einfach nach Geschmack mit Mineralwasser auffüllen. 

Hier noch das Cocktail Rezept für den  
Himbeer Basilikum Mule
10 Himbeeren
2 Stiele Basilikum
125 ml Zitronensaft
100 ml Zuckersirup
80 ml Vodka
90 ml Ginger Beer 

Die Himbeeren in eine Eiswürfel Form geben und mit Wasser auffüllen. Über Nacht gefrieren lassen. 

Basilikum und die Eiswürfel auf 2 Gläser verteilen. Alle Zutaten halbieren für 1 Glas und nacheinander zugeben.  
Gut umrühren. 


 Lasst es euch schmecken.
Bis zum nächsten Mal bei Aljas Feentagen. :*

Sonntag, 15. Februar 2015

Tomaten Soße für Pizza oder auch Pizzaiola

Einen wunderschönen Guten Tag meine Lieben! Oder passend zum Thema, Buona Giornata. 
Heute stelle ich euch die Grundsoße für Pizza vor. 


Pizza - Musik in meinen Ohren.
Pizza - von Jedermann und Jederfrau geliebt.
Pizza - Die Lösung aller Probleme (wenn man sie allerdings zu oft isst leider auch der Ursprung mancher Probleme -> Gewichtszunahme ^-^) 

Dann lasst es uns angehen und eine Basissoße vorbereiten. Ihr könnt die Menge der Zutaten gerne verdoppeln, denn die Soße hält sich gut verschlossen ein paar Monate.
Es gibt so viele verschiedene Rezepte dafür. Da dauert etwas bis man seine eigene Soße perfektioniert hat.

Aber nun - let's cook!

Zutaten:
600 g Rispentomaten
400 ml Passierte Tomaten
1 Bund frischer Basilikum
Frischer Majoran und Oregano
(bekommt ihr keinen frischen könnt ihr gerne auch getrockneten verwenden)
2 Lorbeerblätter
1 Zwiebel
Salz und Pfeffer
2 EL Natives Olivenöl
Wer möchte kann noch eine Knoblauchzehe mit kochen, ich hab sie jetzt mal weggelassen.

Die Tomaten schneidet ihr in kleine Würfel. Den Basilikum zupft ihr von den Stielen ab. Die Zwiebel viertelt ihr, denn die wird nur mitgekocht.
Ihr erhitzt in einem Topf 2 EL Olivenöl.
Gebt die Tomaten, den Basilikum, den Oregano, den Majoran, die Lorbeerblätter, und die Zwiebelviertel zu dem heißen Öl.
Das lässt ihr jetzt ca. 20 Minuten auf niedrigster Stufe einköcheln. 


Ihr entfernt nun die Zwiebeln und die Lorbeerblätter.
Jetzt wird gemixt. Wer keinen Mixer hat kann die Soße auch pürieren.
Oder sie Stückig lassen - das ist Geschmackssache.
Die Basis kommt in einen grossen Topf zurück und ihr gebt jetzt die 400 ml Passierte Tomaten hinzu. Würzt nach belieben mit Salz und Pfeffer nach.
Lasst alles (bitte mit Deckel es spritzt) noch mal 20 Minuten auf Mittlerer Hitze köcheln. Rührt zwischendrin immer wieder mal um.
Füllt die Soße dann heiss in eine breite Flasche oder ein Glas, stellt diese auf den Kopf und lässt sie so schön auskühlen. 

Fertig ist die Grundsoße. 


Bald stelle ich noch die Perfekte Pizza vor an der ihr die Grundsoße gleich ausprobieren könnt.
Buon Apetito :)
Bis bald bei Aljas Feentagen

Himbeer Limes

Warum ich Himbeer Limes liebe? 


Ich bin kein Fan pappsüsser Speisen und Getränke. Ich mag die natürliche Fruchtsüsse und am liebsten mag ich es säuerlich.
Beides verbindet sich herrlich bei diesem Limes.
Und das Beste daran ist, er ist wirklich leicht und fix zu machen.
Man trinkt ihn pur oder auf Eis, mischt ihn mit Prosecco oder verwendet ihn als Longdrinkbasis und füllt diesen auf mit z.B. Maracujasaft oder Schweppes Bitter Lemon uvm. 
Auch auf Vanilleeis oder Vanillepudding finde ich den Limes sehr lecker.
Und nun bekommt ihr mein gut gehütetes Rezept ♡ 
 

Zutaten:
500 g TK Himbeeren
200 g Zucker
200 ml Wasser
300 ml Vodka 

Das Wasser köchelt ihr in einem Topf mit dem Zucker solange bis sich der Zucker aufgelöst hat. In einem anderen Topf bringt ihr die TK Himbeeren zum schmelzen. Immer wieder gut durchrühren da sie schnell anbrennen.
Es ist wichtig den Löwenanteil der Himbeerkerne zu entfernen da diese schnell zu gären anfangen können.
Deshalb streichen wir jetzt die Himbeeren durch ein Sieb und fangen den Saft in einem sauberen Topf auf.
Den Zuckersirup geben wir jetzt zu dem Himbeersaft und auch den Vodka. Alles wird nun noch mal kurz aufgekocht und heiss in saubere Flaschen gefüllt.
Diese lässt ihr liegend abkühlen. 

Und fertig ist der Beste Limes ever! :)

Viel Spass damit und bis zum nächsten mal in Aljas Feentage :*

Mittwoch, 28. Januar 2015

Chai Latte

Heute bei Aljas Feentagen stelle ich euch meine neue Liebe vor.
Den Chai Latte. ♡
Aus Aljas Feenküche zeige euch wie ihr den Sirup ganz leicht selber machen könnt und wie er dann im Chai Latte verarbeitet wird. 


Eigentlich heisst dieses fantastische Getränk Masala Chai (Tee - Mischung)
und bezeichnet in ganz Südasien ein Getränk aus Schwarztee, Milch, Zucker und einer Gewürzmischung.
Bei uns hat sich aber die Bezeichnung des Chai Latte (Milch - Tee) durchgesetzt.

Erstmal zeige ich euch wie man Chai Sirup herstellt. Es ist ganz einfach und geht fix. 


Ihr benötigt dazu:
400 ml Wasser
350 g Zucker
1 TL ganze Nelken
1 Sternanis
1 Zimtstange
10 g frischen Ingwer
1 Vanilleschote
1/2 TL Kardamom gemahlen, oder
5 Kardamom Kapseln
(Wer mag kann noch 1 Lorbeerblatt und 5 Pfefferkörner mitkochen, ich habe sie allerdings weggelassen) 

Los geht's: Ihr lässt in einem Topf das Wasser heiss werden und rührt den Zucker hinein. Lasst die Mischung ca. 5 Minuten auf Mittlerer Hitze einköcheln, damit sich alle Zuckerkristalle lösen können. 

In der Zwischenzeit kratzt ihr die Vanilleschote aus, schält den Ingwer und schneidet ihn in kleine Stücke.
Alle Gewürze und die ausgekratzte Vanilleschote gebt ihr nun zu dem Zuckerwasser und verrührt das ganze. Schön köcheln lassen auf niedrigster Stufe.

Nach ca. 20 Minuten müsste eine braune, sirupartige Konsistent entstanden sein.
Das ganze lässt ihr nun auskühlen, danach siebt ihr es ab und füllt den Sirup (am Besten mit einem Trichter) in saubere Flaschen. 

Fertig ist der Chai Sirup! 

Damit könnt ihr euch einen leckeren Chai Latte machen und das geht so:

Ihr kocht euch einen schwarzen
Tee auf und macht etwas Milch warm. (Wer die Möglichkeit hat kann die Milch auch aufschäumen, muss aber nicht)
Das Verhältnis zu Tee und Milch ist 1:1 .
Ihr verrührt beides und mischt den Sirup nach Geschmack dazu. Fangt mit 2 cl an, ihr könnt dann immer noch etwas nachsüssen.

Ich bestreue meinen Chai Latte gerne mit einer Gewürzmischung von Sonnentor "Chai Küsschen". Es geht aber auch wenn ihr Zimt mit etwas Zucker vermischt uns darüber streut. 

Nun lasst euch dieses herrliche Getränk gut schmecken.
Im Sommer kann man den Chai Latte auch gut als Shake mit ein paar Eiswürfeln trinken. Sehr erfrischend.

Bis zum nächsten Mal bei Aljas Feentage ♡♡

Piña Colada

Hallo ihr Lieben, heute bei Aljas Feentagen dreht sich alles rund um den Cocktail PIÑA COLADA.
Ich stelle euch die Piña Colada vor, so wie ich sie in der Bar shake in der ich arbeite und die absolutly creamy Piña Colada aus dem Blender.
Ihr erfährt auch etwas Historischen Hintergrund des Drinks. 

Die Colada ist der Name einer Drinkgruppe, die charakterisiert wird durch die darin enthaltene Cocosnusscreme bzw. Cream of Coconut.
Der berühmteste Cocktail daraus ist die Piña Colada. Gefolgt von dem Swimming Pool, dem Strawberry Colada uvm.
Als Alkoholfreie Variante gibt es den Virgin Colada und den Baby Colada mit Grenadine.
Die Bestandteile einer Colada sind immer Cocoscreme oder Sirup, Sahne, Saft und Spirituose.
Der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
Der Name kommt aus dem spanischen.
Piña (Ananas) Colada (colar = durchgesiebt)
Der Cocktail wurde in den frühen 50er Jahren in Puerto Rico populär und entwickelte sich zu einem der weltweit bekanntesten Cocktails. 
  
Nun stelle ich euch die Piña Colada aus der Bar vor:
Ich verwende keinen Cream of Coconut, da dieser zum shaken zu dickflüssig ist. Um die Zubereitung im Cocktail Shaker einfacher zu machen wird Cocos Sirup eingesetzt. Dieser ist etwas süsser, daher muss man auf die Dosierung achten.
Ein cremiger Drink wird nur durch Sahne erreicht? Ich sage nein. Denn ich verwende sehr gerne Milch für meine Drinks. Wenn man gute, feste Eiwürfel hat die nicht verwässern und man richtig shaked, dann wird auch daraus eine cremige Konsistenz.


TIP: Achtet immer auf die Qualität eurer Zutaten denn umso besser schmeckt der Drink

Ich fülle also ein 0,4 Liter Glas mit Eiswürfeln. Dazu kommen 2 cl Bacardi weiss und 2 cl Bacardi Braun, damit nehme ich dem ganzen etwas die Süsse. Dann gebe ich noch 2 cl Cocos Sirup, Milch und Ananassaft zu gleichen Teilen hinein. Das ganze wird nun gut geshaked und in ein Hurricane Glas gefüllt.
Ich habe den Drink anstatt mit einer Ananasscheibe, mit einer Orangenscheibe und einer Cocktailkirsche dekoriert. Ich bin kein Fan frischer Ananas und weiss deshalb nie was ich mit dem Rest machen soll.

Prost - zum Ersten ;)




Die Zubereitung einer Piña Colada im Blender:
Hier habe ich die Zutaten schon im Vorfeld abgemessen.
Ich nehme 4 cl Havana Club Anejo 3 Años, da dieser ein sehr fruchtiger Rum ist und den Drink schön rund macht. Dann gebe ich 4-6 cl Cream of Coconut hinzu. Hier kann die Dosierung wie gesagt höher sein als beim Sirup, da die Cream weniger Zucker enthält.
Weiter geht's mit 150 ml Schlagsahne oder Schlagrahm und 250 ml Ananassaft. Zu den anderen Zutaten in den Blender gebe ich noch ca. 12 Eiswürfel.
Ich mixe den Drink so lange bis er breiig wird.
Fertig ist der absolut cremigste Piña Colada ever.




 Prost - zum Zweiten ;)

Viel Spass beim nach machen und lasst sie euch schmecken die Piña Colada, die Urlaub, Strand und Sonnenschein symbolisiert.


Bis bald wieder bei Aljas Feentage





















Freitag, 16. Januar 2015

Duftendes Maisbrot für Brotback - Anfänger

Heute gibt es ein Rezept aus der Feenküche.
Wir backen ein Maisbrot.



Ich habe noch nie ein Brot gebacken, aber eins stand schon immer fest. Mein erstes sollte das Maisbrot meiner Oma aus Slowenien sein.
Sie benötigte dazu keine Waage, keinen Messbecher und keinen Timer. Es wird mir immer ein Rätsel sein wie sie das angestellt hat.
Aber so sind sie - die Omas eben :)
Allerdings existiert deswegen auch kein Rezept und ich machte mich auf die lange Suche durchs World Wide Web um eine Anleitung zu finden, welche ihrer Vorgehensweise am nähesten kam.
Ich entschied mich für ein Rezept aus "Essen und Trinken". Und es war auf Anhieb richtig ausgewählt. 

Nun aber zum Brot.
Was für Zutaten benötigt ihr:
350 g Weizenmehl
20 g frische Hefe
150 g Maismehl
1 EL Salz
Zucker

Weizenmehl zum arbeiten
Pflanzenöl für die Form

Als erstes gebt ihr 200 g von dem Weizenmehl in eine Rühschüssel und drückt eine Mulde in die Mitte.
Die Hefe bröselt ihr einfach in die Mulde hinein und verteilt 1/2 TL Zucker am Mehlrand.

Ihr gießt 75 ml lauwarmes Wasser zur Hefe und verrührt alles zu einem leicht feuchten Vorteig.
Jetzt deckt ihr den Vorteig mit einem Geschirrtuch ab und lässt ihn im vorgeheizten Backofen, auf mittlerer Schiene und bei 30 Grad ca.15 Minuten gehen.

Das restliche Mehl, das Maismehl, 300 ml lauwarmes Wasser und den EL Salz zu dem Vorteig geben.
Verknetet alles gut.
Am Besten ihr mehlt eure Hände und die Arbeitsfläche immer wieder ein dann klebt der Teig nicht fest.
Lasst den Teig nun zugedeckt 1 Stunde gehen bei Zimmertemperatur.



Den Teig knetet ihr, nach dem er schön aufgegangen ist, auf der bemehlten Fläche ca. 3 Minuten lang und schlägt immer wieder mit der Faust in den Teig damit er mehr Luft bekommt.

Den Teig gebt ihr in eine leicht eingeölte Kastenform und lässt ihr noch mal 30 Minuten gehen.
Die Teigoberfläche bepinseln ihr nach der Ruhezeit mit etwas Wasser und bestäubt sie mit ein wenig Mehl.

Das Brot backt ihr im vorgeheizten Ofen  bei 225 Grad, genau 25 Minuten lang.
Am besten stellt ihr ein Schälchen mit Wasser daneben.


Das Brot nehmt ihr dann gleich aus der Form und lässt es schön abkühlen.
Um es länger haltbar zu machen wickel ich das Brot immer in ein sauberes Geschirrtuch.




Donnerstag, 15. Januar 2015

Filmrezension: Ein Monster in Paris

"Un monstre à Paris" ist ein Animationsfilm aus Frankreich.
Gesprochen und gesungen wird die Hauptrolle der bezaubernden Kabarett - Sängerin Lucille, im französischen sowie im englischen, von Vanessa Paradis.
Johnny Depps Ex - Frau und meiner Meinung nach eine süsse aber markante Schauspielerin und Sängerin.
Kinder der 90er Jahre erinnern sich an ihre Hit Single "Be my Baby".
Ich habe mir nicht viel von diesem Film erwartet. Zeitgleich wurden jede Menge dieser "Genrekiller", wie ich diese misslungenen und unbedachten Animationsstreifen nenne, veröffentlicht.
Umso positiver war ich überrascht über diesen Film, den ich fast schon als Musical bezeichnen würde.
Eine herrliche Mischung aus Herz, Spannung, Spass und vor allem dem Soundtrack der einem Ohrwürmer zaubert.
Die Farbenpracht ist kräftig aber nicht aufdringlich.
Was mich dazu bringt mir diesen Film auf Blu ray 3D zu besorgen.
Ebenso natürlich den wundervollen Soundtrack auf Englisch, gesungen von Vanessa Paradis und Sean Michelle. Hier eine kleine Kostprobe.




Aber nun zur Story:
Paris im Jahre 1910.
Ein schreckliches Monster sorgt in Paris für große Aufregung.
Der Filmvorführer Emile und sein Freund Raoul vergrößern aufgrund eines misslungenen Experiments einen Floh.
Dieser entdeckt seine Liebe zur Musik.
So begegnet er der Sängerin Lucille, die ihn bei sich aufnimmt, unauffällig anzieht und ihm einen Namen gibt.
Als das "Monster" entdeckt wird, beginnt eine Verfolgungsjagd durch Paris.
Bis klar wird, das der Floh mehr Menschlichkeit besitzt als so mancher seiner Verfolger.
Viel Spass beim kucken und bis bald bei Aljas Feentagen.

Der erste Blog und was ich hier machen werde

Hier ist er der erste Bog

Hallo ihr Lieben.
Herzlich Willkommen auf meinem Blog
Aljas Feentage.
Einige von euch wissen bereits, dass ich gerne in der Küche zaubere, einkoche und experimentiere. Diese Aktivität nennt sich Aljas Feenküche.

Da ich aber in diesem Blog über alles mögliche berichten möchte, ist es ein Ausflug in mein Feenland.
Themen werden z.B. sein:

- Buchvorstellungen
- Kochbuchrezensionen
- Film - und Serienbesprechungen
- Produktvorstellungen und Empfehlungen  
- natürlich auch Rezepte aus der Feenküche
- Cocktails, Drinks und Spirituosen jeder Art werdet ihr kennen lernen
- Berichte über Alltagssituationen
- Musik und Song Vorstellungen

und vieles mehr ....

Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken und freue mich heute mit diesem Blog zu starten.
Da ich ein absoluter Blog Anfänger bin, bitte ich euch um Nachsicht wenn meine Beiträge und Fotos noch nicht so professionell wirken.

Noch etwas über meine Person:
Ich bin die Alja und arbeite ab Februar 2015 als Kinderpflegerin in einem Kindergarten.
10 Jahre lang war ich Geschäftsführerin in einer Bar als gelernte Barmixerin und Barmanagerin.
Große Gegensätze die die beiden Jobs verbindet, aber nach so vielen Jahren in der Gastronomie ist es an der Zeit mal wieder "ans Licht" zu gehen.

Meine Hobbys sind Kochen - Zaubern - mich auszuprobieren und letztlich zu probieren.
Literatur, Musik, Sprachen und ich liebe die kleinen Überraschungen die das Leben zu bieten hat und wohin es uns führt.
Die Liebe meines Lebens sind meine zwei Katzendamen Luna und Speedy, die seit fast 2 Jahren bei mir/mit mir wohnen.

Bis zum nächsten Blog aus Aljas Feentagen

Eure Alja